Für Tiere Partei zu ergreifen ist wichtig! In Europa hat sich der Tierschutz erst ab Ende des 18. Jahrhunderts langsam und zögerlich entwickelt. 2004 hat es der Tierschutz in den Entwurf der EU-Verfassung geschaffen.
In Österreich ist der Tierschutz für Hunde in der 2. Tierhaltungsverordnung, BGBl. II 2004/486, Anhang 1 geregelt. Bei uns versuchen viele ehrenamtliche Helfer, in Tierschutzvereinen und Tierheimen, Hunden zu helfen. Genau von dieser Gruppe hört und liest man in den Medien öfters Meldungen über aufgedeckte Tierquälerei und nicht artgerechte Haltung.
Ständig wiederholt sich das Prozedere, bei dem unbedacht angeschaffte Haustiere wieder abgegeben und teilweise sogar ausgesetzt werden. Tierschützer und Tierheime versuchen nun diese armen Hunde weiter zu vermitteln.
Öfters betreuen Tierheime und ihre Helfer auch verwilderte Haustiere und streunende Hunde. Um dem Problem Herr zu werden, verfolgen die Tierschützer das Ziel, die Fortpflanzung einzudämmen und durch artgerechte Fütterung für eine stabile gesunde Population zu sorgen.
Einmal im Jahr wird der Welttierschutztag weltweit als besonderer Tag für den Tierschutz, mit Informationsveranstaltungen und diversen Aktivitäten, begangen.
Seit jeher wird zu Silvester der Jahreswechsel um Mitternacht oft mit einem Feuerwerk, Böllern und Glocken eingeläutet. Heute drückt das Feuerwerk auch Vorfreude auf das neue Jahr aus. In sehr frühen Zeiten sollte das Feuerwerk in animistischen Glauben früher „böse Geister“ vertreiben.
Für viele Tiere stellt die Knallerei zu Silvester ein großes Problem dar. Knalleffekte und Feuerwerke versetzen viele Tiere und Hunde in Angst und Panik. Schon Wochen vorher und nachher wird das Nervenkostüm von Mensch und Tier strapaziert. Für viele Tiere bedeutet dies Dauerstress. Die Tiere können die belastende Situation nicht ändern oder verhindern. Die Stresshormone werden nicht abgebaut und die körperliche Anspannung bleibt erhalten.
Ein vorweihnachtliches Fest für die ganze Familie gibt es am 15. Dezember im TierQuarTier Wien – das Tierschutz-Kompetenzzentrum der Stadt Wien. Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm: Angefangen von Experten mit Informationen über Zubehör rund um Hund, Katze und Kleintier bis hin zu Punsch trinken für den guten Zweck. „Advent im TierQuarTier Wien“ weiterlesen
Theodor/1, fahren Sie in die Schüttelstraße 57, dort wurde ein Hund bei einem Verkehrsunfall verletzt.
So lautete der Funkspruch, den drei Polizisten der Wiener Polizeiinspektion Ausstellungsstraße während ihres Streifendienstes am Nachmittag des 22. Novembers erhielten. „Polizei rettet Golden Retriever das Leben“ weiterlesen
Ein neuer DNA-Test für Hunde soll Haustierbesitzern Auskunft über die Herkunft ihrer Hunde geben. Das in Deutschland bereits erhältliche Diagnose-Tool verspricht Hundebesitzern einen Einblick in die Persönlichkeit und das Verhalten ihrer Hunde zu geben.
Der Welttierschutztag wird jeden 4. Oktober von internationalen Tierschützern für Informationsveranstaltungen zum Thema Tierschutz genutzt. Veranstaltungen und weitere Informationen zum Welttierschutztag …
Wenn der Wetterbericht für die kommenden Tage wieder Temperaturen über 30 Grad vorhersagt, sollten Tierhalter Vorkehrungen zum Schutz für ihre Tiere treffen, da Hitze für Hunde, Katzen aber auch für Kleintiere gesundheitsgefährdend sein kann. „Gefahr bei sommerliche Hitze für Tiere“ weiterlesen
Unsere Hunde sind gerne bei uns. Und als Hundehalter nehmen wir unsere Hunde gerne überall hin mit, wo es erlaubt ist. Da wird mal schnell zum Einkaufen gefahren und Bello wartet so lange friedlich im Auto.
Die EU-Kommission hat aktuell ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen nicht korrekter Umsetzung europäischer Tierversuchsvorgaben eingeleitet. Die EU verweist hierbei auf Defizite in Bezug auf Inspektionen, die Sachkunde des Personals und die Anwesenheit von Tierärzten.
Assistenzhunde sind wichtige Stützen im Alltag von Menschen mit körperlichen Einschränkungen. So sind Blindenführhunde ein Gewinn an Mobilität und Sicherheit für blinde und schwer sehbehinderte Menschen. Signalhunde zeigen bestimmte Laute und Geräusche an und unterstützen dadurch Menschen mit einer Hörbehinderung. „Assistenzhunde helfen Menschen mit Behinderung ihren Alltag zu bewältigen“ weiterlesen
Viele Urlauber wünschen sich beim Buchen einer Reise, ferne Länder, exotische Abenteuer und eine aufregende Zeit. Im Urlaub neues entdecken und fremde Kulturen erleben steht auf dem Wunschzettel ganz oben. Leider begegnen Reisende unterwegs aber auch immer noch zahlreiche vermeintliche Attraktionen, die für Tiere großes Leid bedeuten. So wird zum Beispiel vielerorts ein Ritt auf Elefanten oder das Streicheln von Tigerbabys angeboten. Worauf sollte man also als Tierfreund achten um einen tierfreundlichen Urlaub zu verbringen?„Urlaub ohne Tierquälerei: Tipps für die tierfreundliche Reise“ weiterlesen
Mehrmals jährlich führt die Wiener Polizei in Zusammenarbeit mit der MA 60 (Veterinärdienste der Stadt Wien) Schwerpunktkontrollen in Sachen Hundehaltung durch. Bei diesen werden Hundehalter verstärkt an ihre Verpflichtungen und die Spielregeln für das Zusammenleben in der Stadt erinnert. „Schwerpunktkontrollen der Polizei und des Veterinäramts Wien“ weiterlesen
Unter dem Motto „Tierschutz – Zukunftsfrage oder Luxusproblem?“ lud die Tierschutzorganisation Vier Pfoten zum 1. Internationalen Tierschutzgipfel im Schloss Schönbrunn in Wien. Mehr als 300 Gäste kamen zu den Vorträgen und Diskussionen der Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Ernährung, (Land-)Wirtschaft und Kunst. „1. Internationale Tierschutzgipfel in Wien“ weiterlesen
In Österreich gibt es zahlreiche Tierheime, die sich für den Schutz, Pflege und Vermittlung von entlaufenen beziehungsweise gefundenen Tieren einsetzen. Tierheime versuchen immer ihre Schützlinge so schnell wie möglich an neue Besitzer weiter zu vermitteln oder die ursprünglichen Tierbesitzer wieder zu finden. „Tierheime in Österreich“ weiterlesen
Die Haftpflichtversicherung für Tierhalter ist in jedem Fall sehr interessant und stellt unter Umständen eine wichtige Versicherung dar. Grundsätzlich ist jemand, der ein Tier hält auch für die Schäden zuständig, die dieses Tier verursacht. „Tierhalterhaftpflicht Versicherung“ weiterlesen
Die Pfotenhilfe Österreich warnt vor unüberlegten Heimtierkäufen vor Ostern. In Österreich gelten süßen Kaninchen immer noch als beliebte Überraschung zu Ostern, vorwiegend für Kinder. Die kleinen Tiere sind kein Ersatz für Spielgefährten und sollten auch nicht als Ostergeschenk in Frage kommen. Da Kaninchen keine Streicheltiere sind, landen sie häufig schon nach kurzer Zeit in ihrem Käfig in einer dunklen Ecke, werden aber leider oft auch ausgesetzt oder ins Tierheim gebracht. „Keine Kaninchen als Ostergeschenk“ weiterlesen
Pelz ist als Accessoire auf Mützen, Schals und Handschuhen im Trend. Gerade in der Winterzeit sind diese auch auf Christkindlmärkten zu finden.
Auf fünf von neun Weihnachtsmärkten in Salzburg, Wien und Linz wurden laut der Tierschutzorganisation Vier Pfoten, Produkte mit echtem Pelz angeboten. Bei fast allen 200 der über überprüften Produkte fehlte allerdings die EU-vorschriftsmäßige Kennzeichnung „Enthält nichttextile Teile tierischen Ursprungs“. Nur bei einem Marktstand war ein richtig gekennzeichnetes Produkt zu finden. „Viel echter Pelz am Christkindlmarkt“ weiterlesen